Eine Frauenreise in das zauberhafte Südmarokko mit Wüstenbegegnungen
22. November bis 3. Dezember
2023
Dass der Süden Marokkos einfach nur zauberhaft ist, werden Sie wahrscheinlich ahnen oder schon wissen: Atemberaubende Bergkulissen, exotische Pflanzen, Burgen aus Schiefer und Lehm, mal in leuchtend rot und mal in zartem Rosa. Dazu ein stahlblauer Himmel, liebenswerte Menschen und natürlich die Wüste. All das ist einfach nur großartig und wir reisen dorthin. Aber natürlich ist es das nicht alleine, was uns nach Marokko zieht.
Es ist das Land der Berber- und Araberinnen, die hier, südlich des Hohen Atlas ihr ganz eigenes Leben führen, oftmals noch fern dessen, was wir als „westliche Zivilisation“ bezeichnen. Und zu diesen Frauen reisen wir. Wir begegnen ihnen auf Augenhöhe, lassen uns ein, besuchen sie und lernen von Ihnen, wie man eine Tajine kocht, wie man Brot bäckt oder mit Henna malt. Bei uns ist Simone Benhassi, eine tolle Frau! Die Schweizerin lebt seit über 45 Jahren in Marokko, arbeitet beim Aufbau des Schutzprojektes für den Djebel Bani mit und kennt die Region, die Sie gemeinsam bereisen besser als jede andere Europäerin. Sie bildet für Sie die Brücke zum Land, mit ihr können Sie tief eintauchen in das Leben vor Ort und bekommen Einblicke, die anderen Reisenden sonst immer verwehrt bleiben. Willkommen in der Frauenwelt Marokkos!
22. November 23 - Sie fliegen individuell nach Marrakech, wo wir Sie am Flughafen abholen und in ein kleines, sehr zentrales, hübsches Riadhotel bringen. Sie lernen Simone, Ihre Reiseleiterin kennen. Wer schon am Vormittag anreist (oder an einem früheren Tag) geht heute Nachmittag mit Simone ins Musée de la femme, in das Frauenmuseum. Am Abend treffen wir uns dann alle – je nach Wetter auf der Dachterrasse oder im Salon – zum Essen in unserer Unterkunft. Willkommen in Marokko!
23. November 23 – Wir fahren um 9 Uhr morgens los. Als erstes geht es ans Meer! Nach nur 200 km kommen wir in Essaouira an, wo wir einen kleinen Stopp einlegen. Wir haben hier eine Stunde Zeit, uns ein bisschen im Ort umzusehen, und um einen Nussnuss – einen Milchcafé, oder einen Thé à la menthe zu trinken. Danach geht es weiter. Unser erster Stopp ist eine Frauenkooperative für Arganöl außerhalb von Essaouira. Wir dürfen das außergewöhnliche Öl probieren (denn! So frisch bekommen Sie das nirgendwo sonst auf der Welt, schließlich ist der Arganbaum eine endemische Pflanze) und wir bekommen erklärt, wie man das traditionelle Öl herstellt.
Vorbei an herrlichen Stränden erreichen wir am späten Nachmittag ein kleines Tal nahe Agadir, wo wir in einer zauberhaften Herberge übernachten. Abendessen dort.
24. November 23 – Zunächst geht es heute ins Safranland. Im November ist Safranblüte und mit ein bisschen Glück können wir heute auch Krokosfelder sehen. Auf jeden Fall machen wir den ersten Stopp heute in einer Safran-Kooperative und trinken einen Tee mit Safran. Danach geht es auf einer abenteuerlichen Piste hinein in die Bergwelt. noch Zeit für einen kleinen Spaziergang, bevor es Abendessen gibt.
25. November – Heute lassen wir die Seele baumeln. Wir spazieren durch die Oasengärten, treffen Frauen, trinken gemeinsam Tee und haben einen kleinen Lunch. Wenn wir Lust haben, wird uns Rkia den Besuch eine Frauenkooperative organisieren, wenn nicht, dann auch nicht. Heute lassen wir es nach so viel Programm locker angehen in dieser sehr eindrückliche, schönen Landschaft, die so weit weg ist von allem! Abendessen gibt es wieder in unserer Herberge.
26. November – Wir verlassen die einsame Gegend und fahre in eine noch einsamere. In die Wüste. Es geht vorbei an Foum Zguid hinein in die Welt der Dromedare. Danach wird es paradiesisch! Wüstenparadiesisch! Denn es geht endlich in die erwartete Dünenlandschaft. Vorbei an einem versteinerten Korallenriff, wo wir anhalten, damit Sie sich ein paar Versteinerungen anschauen (und sogar mitnehmen!) können geht es in den Erg Chegaga, dieses herrliche Meer aus Sand. Hier picknicken wir erst mal. Im Biouak sind wir in Beduinenzelten aus Ziegenhaar untergebracht, am Abend wird ein Feuer gemacht, und Musik: Sie werden die Magie der Wüste spüren! Das köstliche Abendessen wird da schnell zur Nebensache – bis Sie die ersten Bissen im Mund haben!
27. November 23 – Wollen Sie eine Runde Kamelreiten? Dann ist JETZT die Gelegenheit! Wir haben den heutigen Vormittag noch in der Wüste, bevor wir um die Mittagszeit losfahren. Wieder geht es über Sand. Die Fahrer haben eine riesige Freude daran, die besten Pisten zu finden und Sie sind dabei! Unser Ziel ist Zagora. Hier werden wir eine der Frauen von „Les Femmes de Zagora“. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von Doris Butz, die ihren Zweitwohnsitz in Zagora hat und sich von Tag 1 an in diese wunderschönen Tücher verliebte. Sie hat während der Pandemie die Frauen, wo sie konnte, unterstützt und dank ihrer Initiative ist die alte Tradition des Stickens in den beiden Orten wieder so aktuell wie nie zuvor. Am späten Nachmittag geht es dann in unsere Unterkunft in Zagora, wo wir in einer kleinen Kasbah untergebracht sind. Und natürlich essen wir auch wieder hier zu Abend.
28. November 23 – Heute besuchen wir wieder Frauen. Entweder in der jüdischen Kasbah in Amezrou, oder privat eine der „femmes de Zagora“. Wir schauen uns ihre Arbeiten an und werden mit ihnen einen Tee trinken. Am frühen Nachmittag dann gehen wir ins Hammam in Zagora und werden eingewiesen in die Kunst der Körperpflege in Marokko. Erschöpft und glücklich lassen wir den Tag in unserer Unterkunft ausklingen. Abendessen dort.
29. November 23 – Zunächst fahren wir nach Ait Ouazzik, wo wir uns Felsgravuren anschauen, danach geht es vorbei an N’kob, wo wir zu Mittag essen über das schönste Gebirgsmassiv Marokkos! Nämlich über den Djebel Saghro. Die Landschaft ist hier wild zerklüftet und wir lassen uns viel Zeit, das wunderschöne Wüstengebirge zu überqueren. Sind wir dann auf der anderen Seite angekommen, sind wir im Rosental angelangt. Hier erwartet uns eine zauberhafte kleine Kasbah, wo wir auch zu Abend essen.
30. November 23 - Am Vormittag gehen wir mit unseren Fahrern einkaufen. Es ist zwar nicht der große Wochenmarkt, aber natürlich kann man dennoch alles kaufen, was man braucht, um danach gemeinsam mit den Frauen der Familie von Mohamed, unserem Partner und verantwortlichen Fahrer zu kochen. Nach dem Essen sind wir pappsatt und ruhen uns aus. Am Abend dann erwartet uns eine Folklore-Gruppe bei Mohamed zuhause, wo wir bis spät in die Nacht tanzen können. Abendessen in der Familie
1. Dezember 23 - Es geht zurück. Doch bevor wir uns ins Großstatdtgetümmel von Marrakech stürzen machen wir noch eine Zwischenstopp in Ait Ben Haddou. Hier treffen wir die Frauen von Tawesna, einem Café Solidaire und genießen das frischgebackene Brot und Amlou, eine Paste aus Mandeln, Honig und Öl. Uns bleibt ausreichend Zeit für einen Spaziergang in der malerischen, von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärten Lehmstadt, bevor wir in unser Hotel kommen, eine Kasbah aus Lehm. Abendessen hier.
2. Dezember 23 – Nach dem Frühstück fahren wir nach Telouet, wo wir die Kasbah des Glaoui besuchen und kommen dann – am Nachmittag in Marrakech an, wo wir Sie wieder in ein schönes kleines Altstadthotel bringen. Wir haben Zeit für eine Dusche, für einen Gang über den Djemaa el Fna am Abend – und freuen uns dann doch auf das Abendessen im Hotel, das ganz hervorragend ist. Wir können die Reise gemeinsam noch einmal Revue passieren lassen und so alles ausklingen.
3. Dezember 2023 – Wir bringen Sie noch an den Flughafen – oder aber: Sie bleiben noch ein wenig in Marrakech oder sonst irgendwo in Marokko. Sehr gerne helfen wir Ihnen auch hier bei der Organisation!!
Reiseinformationen:
Wir haben sehr individuelle Unterkünfte gewählt, mal schick, gerade auf dem Land aber auch mal einfach. Nicht überall können wir Einzelzimmer zusichern (aber fast immer und wenn gar nicht so viele Frauen ein Einzelzimmer möchten, reichen sie eh allemal). Natürlich können Sie vor der Reise oder danach noch ein paar Tage in Marrakech anhängen.
Diese Reise ist keine normale Reise. Denn wir wollen Menschen auf Augenhöhe begegnen und keine Programmpunkte abarbeiten. Das bedeutet: Wir planen die Reise genau so wie sie im Programm steht, haben auch mit allen Menschen vor Ort, mit denen wir Begegnungen planen gesprochen. Nun ist es aber eben in Marokko immer wieder mal so, dass zugesagte Termine platzen können, ganz plötzlich mal die eine Person nicht kann, oder eine andere abspringt oder…. Das ist immer möglich, gerade jetzt nach Corona, wo bei so vielen noch gar nicht klar ist, wie es weiter geht! Wir werden selbstverständlich immer, auch spontan, Alternativen organisieren, aber wenn uns das nicht immer gelingen sollte (so es denn notwendig werden würde), dann ist es eben so. Bitte bleiben Sie ein wenig flexibel. Dafür können wir Sie dann auch unterwegs immer wieder mit Dingen überraschen, die gar nicht im Programm auftauchen, die sich eben spontan aus eben jenen Begegnungen entwickeln…
Gruppengröße: 6 bis 11 Frauen
Kosten pro Person im halben DZ ab 9 Frauen: 2.245 Euro
Kosten pro Person im halben DZ ab 6 Frauen: 2.350 Euro
EZ-Zuschlag (wo möglich) 350 Euro
Darin ist folgendes inbegriffen: Flughafentransfers; Rundreise im Geländewagen, max. 4 Personen plus Fahrer / Fahrzeug; ausgesuchte Unterkünfte von einfach bis schick in Halbpension; Mittagessen unterwegs (Picknick oder Restaurant); Besuch von Kooperativen laut Programm o.ä. incl. Trinkgeld dort (allerdings kein Trinkgelder für Guides, Fahrer, Zimmermädchen oder andere individuelle Dienstleister); Folklore; lokale Guides, wo notwendig; Reiseleitung Simone Benhassi
Nicht inbegriffen: Getränke, individuelle Trinkgelder (außer in Kooperativen); individuelle Hennabemalung; Kamelritt (15 Euro), Museumseintritte, alles oben nicht genannte.